Warum das Gefühl von Sicherheit in Deutschland abnimmt – und wie Sie sich schützen können
- Veronika
- 20. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. März

In den letzten Jahren hat das Gefühl von Sicherheit in Deutschland merklich abgenommen. Dies wird nicht nur durch persönliche Erfahrungen vieler Menschen bestätigt, sondern auch durch Statistiken, Berichte und Studien, die zunehmende Kriminalität und soziale Unsicherheiten belegen. Doch woran liegt das und wie kann man sich darauf vorbereiten, um seine eigene Sicherheit und die seiner Familie zu gewährleisten?
Steigende Kriminalität und ihr Einfluss auf das Sicherheitsgefühl
Ein wesentlicher Faktor für das abnehmende Sicherheitsgefühl ist die Zunahme bestimmter Kriminalitätsformen. Laut dem Bundeslagebild 2023 des Bundeskriminalamts (BKA) sind vor allem Einbruchdiebstähle, Cyberkriminalität und Gewaltverbrechen besorgniserregend gestiegen. Besonders Wohnungseinbrüche hinterlassen bei den Opfern oft tiefe psychologische Spuren. Sie fühlen sich in ihrem intimsten Bereich, ihrem Zuhause, nicht mehr sicher.
Zusätzlich führen Medienberichte über spektakuläre Verbrechen und die Verbreitung solcher Informationen in sozialen Medien dazu, dass das subjektive Sicherheitsgefühl weiter abnimmt. Selbst wenn die Gesamtkriminalitätsrate in einigen Bereichen nicht gestiegen ist, bleibt das Gefühl, dass man jederzeit Opfer eines Verbrechens werden könnte.
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die Sicherheitslage wird auch durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst. Die wirtschaftliche Unsicherheit, die steigende Inflation und zunehmende soziale Spannungen können Kriminalität begünstigen. Menschen, die sich in finanzieller Not befinden, neigen häufiger dazu, illegale Wege zu beschreiten. Gleichzeitig nehmen auch Konflikte zwischen verschiedenen sozialen Gruppen zu, was das subjektive Sicherheitsgefühl weiter beeinträchtigt.
Wie Sie sich schützen können: Praktische Vorsorgemaßnahmen
Es ist wichtig, in unsicheren Zeiten proaktiv Vorsorge zu treffen. Hier sind einige konkrete Maßnahmen, die Ihnen helfen können, sich sicherer zu fühlen und tatsächlich besser vorbereitet zu sein:
1. Einrichtung eines Panic-Rooms
Ein Panic-Room bietet maximalen Schutz bei akuten Gefahren wie Einbrüchen oder gewalttätigen Übergriffen. Dieser Raum sollte mit verstärkten Türen und Wänden, einer unabhängigen Kommunikationsanlage und einer Notfallausstattung wie Wasser, Nahrung und Verbandsmaterial ausgestattet sein. Panic-Rooms sind in vielen modernen Häusern bereits Standard oder können nachgerüstet werden. Sie geben nicht nur physische Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an psychologischem Schutz.

2. Notvorrat anlegen
Unabhängig von Kriminalität ist es sinnvoll, einen Notvorrat anzulegen, um im Falle von Versorgungsengpässen oder Naturkatastrophen vorbereitet zu sein. Ein solcher Vorrat sollte für mindestens sieben Tage ausreichen und folgende Dinge enthalten:
Trinkwasser (mindestens zwei Liter pro Person und Tag)
Haltbare Lebensmittel (z. B. Konserven, Trockenfrüchte, Energieriegel)
Medikamente und Erste-Hilfe-Material
Batteriebetriebene Taschenlampen und ein Radio
Hygieneartikel wie Seife, Toilettenpapier und Desinfektionsmittel
Die Bundesregierung empfiehlt zudem die Nutzung von Checklisten, die im Notfallplan des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) enthalten sind.

3. Sicherheitstechnik einsetzen
Die Investition in Sicherheitstechnik ist eine weitere effektive Maßnahme. Alarmanlagen, Überwachungskameras und smarte Türschlösser können potenzielle Einbrecher abschrecken und helfen, im Ernstfall Beweise zu sichern. Moderne Technologien bieten zudem die Möglichkeit, über Smartphone-Apps Ihr Zuhause auch aus der Ferne zu überwachen.
4. Vernetzung mit der Nachbarschaft
Eine enge Zusammenarbeit mit Nachbarn kann das Sicherheitsgefühl erheblich verbessern. Nachbarschaftswachen oder gemeinsame Kommunikationsgruppen über Messenger-Dienste tragen dazu bei, verdächtige Aktivitäten schnell zu melden und sich gegenseitig zu unterstützen.
Fazit
Das Gefühl von Sicherheit in Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich nachgelassen, was auf eine Kombination aus steigender Kriminalität, wirtschaftlichen Unsicherheiten und gesellschaftlichen Veränderungen zurückzuführen ist. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie sich und Ihre Familie schützen können. Ob durch einen Panic-Room, einen gut geplanten Notvorrat oder moderne Sicherheitstechnik – Vorsorge gibt nicht nur Sicherheit, sondern auch ein beruhigendes Gefühl der Kontrolle. Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden und Verantwortung für Ihre eigene Sicherheit zu übernehmen.




Kommentare